Als erfahrenes Handwerksunternehmen im Allgäu sind wir in der ganzen Region bereits als kompetenter Beratungs- und Umsetzungspartner bekannt.
Auch bei erneuerbaren Energiequellen empfehlen wir Ihnen keine Produkte von der Stange, sondern versuchen mit Herz und Verstand Lösungen zu finden, die zu Ihren Wünschen und Ihren langfristigen Erwartungen passen.
Von erneuerbaren Energien spricht man bei Energiequellen, die nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich sind.
Dazu gehören Energiequellen, die in so großem Maße vorhanden sind, dass sie praktisch immer zur Verfügung stehen werden - wie Sonnenenergie, Erdwärme (Geothermie) und Wasserkraft. Auch Energiequellen, die zwar verbraucht werden, sich aber kurzfristig von selbst erneuern und nachwachsen wie z.B. Biomasse zählen zu den regenerativen Energien.
Da erneuerbare Energien nicht an ein begrenztes Vorkommen gebunden sind, werden Sie nicht knapp. Damit sind sie eine sehr gute Alternative zu fossilen Energieträgern wie Kohle oder Erdöl, die mehrere Millionen Jahre brauchen, um zu entstehen.
Erneuerbare Energien bieten aber noch einen weiteren Vorteil gegenüber fossilen Energieträgern: Sie sind fast CO2 neutral und schonen damit das Klima. Zudem sind sie vor Ort vorhanden und müssen nicht wie fossile Energieträger importiert werden.
Energie ist von Natur aus reichlich vorhanden. Allein die auf der Erde auftreffende Sonnenenergie ist etwa 10 000mal so groß wie der Energiebedarf der ganzen Menschheit. Und auch der Erdkern ist so heiß, dass er immer Wärme abgeben wird.
Die erneuerbaren Energien können mit Hilfe unterschiedlicher Techniken auf vielfältige Weise genutzt werden, um direkt oder indirekt Wärme, Kälte, Strom und Kraftstoff zu erzeugen. So kann Sonnenenergie mit Solarkollektoren direkt genutzt werden, mit einer Wärmepumpe oder einem Biomasse-Heizkessel indirekt. Die verschiedenen Techniken sind kombinierbar.
Ganz entscheidend ist das Zusammenspiel aller Komponenten für eine hygienische Trinkwasserversorgung sowie energieeffizientes Heizen und Kühlen. Egal ob Fußbodenheizung, Wandheizung oder Heizen mit Standardheizkörpern - entscheidend ist die Energieeinsparung und auch ein ressourcenschonenden Umgang mit dem Lebensmittel Nummer eins: Wasser.
Zum anderen geht es um die Qualität sowie Trinkwasserhygiene, die mit ebenso moderner Gebäudetechnik wie z.B. Hauswasserstationen, Frischerwasserstationen und Filteranlagen, chemische und physikalische Wasseraufbereitung gesteigert werden kann.
Pelletheizungen beziehen ihre Wärmeenergie aus der Verbrennung des nachwachsenden Rohstoffs Holz.
Pelletheizungen laufen weitgehend automatisiert und mit dieser Heizungsart kommen Sie in Genuss einer besonders behaglichen und gemütlichen Wärme.
Eine Wärmepumpe macht sich frei verfügbare Wärmeenergie in der Luft oder im Erdboden zunutze und sorgt durch einen Pump-Prozess dafür, dass sich die Energie zum Beheizen des Gebäudes eignet. Sie benötigt elektrische Energie zum Antrieb des Kompressors. Daher lässt sie sich ideal mit einer eigenen Photovoltaikanlage kombinieren
Erdwärmekollektoren sind oberflächennahe, horizontal verlegte Wärmerohre im Erdreich, die von einem Wärmequellengemisch durchflossen werden und stellen eine preisgünstige und effiziente Form der Wärmequelle dar.
Die Solarthermie basiert auf der Erwärmung von Wasser durch die Sonnenstrahlung. Das Wasser fließt dabei durch Kollektoren auf dem Gebäudedach.
Alternativ oder zusätzlich wird sie auch in Kombination mit konventionellen Öl- oder Gaskesseln oder Wärmepumpen eingesetzt. Dadurch nutzen Sie die solare Energie ideal bei Sonnenschein, während der andere Teil des Heizsystems in sonnenschwachen Phasen und in der Nacht eine zuverlässige Deckung Ihres Wärmebedarfs gewährleistet.
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt meist ein Verbrennungsmotor oder eine Gasturbine elektrische Energie. Bei diesem Prozess entsteht Abwärme, die Sie anschließend als Heizwärme nutzen
Damit die Kraft-Wärme-Kopplung wirtschaftlich ist, braucht es einen hohen, kontinuierlichen Wärmebedarf.
Eine Hybridheizung kombiniert verschiedene Heizsysteme miteinander: Öl oder Gas arbeiten mit regenerativen Energieträgern zusammen. Der entscheidende Vorteil ist, dass Sie die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Systeme so miteinander kombinieren können, dass die Vorteile eines Energieträgers die Nachteile eines anderen ausgleichen. Außerdem machen Sie sich bei der Wärmeversorgung nicht von einem einzelnen System abhängig.
Michael Thomma
Dr.-Bach-Str. 18
87497 Wertach
Notdienst-Nr.+49 (0) 8365 705821
Montag | 08:00 — 12:00 | 13:00 — 16:00 |
Dienstag | 08:00 — 12:00 |
Mittwoch | 08:00 — 12:00 | 13:00 — 16:00 |
Donnerstag | 08:00 — 12:00 |
Freitag | 08:00 — 11:00 |
Tel: +49 (0) 8365 705821
Email: